Standby-Projekt der Klassen 4a und 4b
An zwei Mittwochvormittagen war Herr Gebhard von der Energieagentur Mittelbaden bei uns zu Gast. Er erklärte uns anschaulich wie wir zu Hause und auch in der Schule Energie und somit auch Geld sparen können.
Im ersten Teil des Projektes machten wir uns auf die Suche nach „Stromfressern“, vor allem bei Geräten, die scheinbar ausgeschaltet sind. Wir erfuhren, dass Geräte, wie z. Bsp. ein Fernseher, die Stereoanlage, die Kaffeemaschine, der CD-Player, die Play-Station und noch vieles mehr einen sogenannten Schein-Aus-Modus haben. Das heißt, dass diese Geräte weiterhin Strom beziehen, obwohl sie gar keine Funktion bereitstellen. Zu erkennen ist dieser Modus an einem kleinen Lämpchen, das immer leuchtet. Besser ist es, das Gerät, wenn es nicht gebraucht wird, ganz auszuschalten.
Am 2. Projekttag stand das Thema Stromgewinnung im Vordergrund. Hier erfuhren wir, wie viele Möglichkeiten es heutzutage gibt, Strom zu gewinnen. Auch wir durften zum Schluss die neuen Erkenntnisse umsetzen und selber mit Hilfe eines Fahrrades Strom erzeugen.
Das Fahrrad wurde in eine Vorrichtung, die Herr Gebhard mitgebracht hatte, eingespannt und mit verschiedenen Discolampen und einem CD-Player verbunden. Unsere Aufgabe war es dann, so kräftig in die Pedale zu treten, dass mit unserer Muskelkraft Strom erzeugt wurde. Wir hatten bei unserer Disco ganz viel Spaß.
Projekt „Kinderleicht“
Am Freitag den 1. März 2018 hatten wir Besuch von Frau Wemmert. Sie ist Ernährungsberaterin und engagiert sich bei dem Projekt „Kinderleicht – Schritt für Schritt - Wir machen mit! Gesund und fit“.
Wir, die Klasse 4a, hatten das Thema „Experimente Ernährung“. Dabei durften wir mit verschiedenen Lebensmitteln experimentieren. Zum Beispiel erfuhren wir in einem Versuch, wie viel Fett in einzelnen Nahrungsmitteln steckt. Auch lernten wir, wie man alte von frischen Eiern unterscheiden kann, in dem wir die Eier „tanzen“ ließen. Wir waren überrascht, wie viel Zucker in manchen Lebensmitteln versteckt ist. Außerdem konnten wir beobachten, dass durch das Beträufeln mit Zitronensaft (Säure) das angeschnittene Obst seine Farbe behält und nicht „rostet“. Für den Abschluss der beiden Stunden stellten wir noch selbst Butter aus Sahne her (einfach die Sahne lange genug in einem Glas schütteln) und bereiteten eine Salatsoße zu. Mit einem Brutterbrot und Gurkenstücken, die wir mit der Salatsoße beträufelten ließen wir die Stunde ausklingen.
Die Klasse 4b kümmerte sich um das Gemüse. Wir erfuhren, wie unterschiedlich Gemüse schmecken kann (frisch, gefroren und im eigenen Saft konserviert). Außerdem lernten wir, wann unser heimisches Gemüse geerntet werden kann und woher ausländisches Gemüse kommt. Zum Abschluss bereiteten wir einen Kräuterquark zu, den wir zu ganz viel verschiedenen Gemüsesticks essen durften.
Es hat uns allen großen Spaß gemacht und lockerte unseren Schulalltag auf.
Manege frei
Mal etwas anderes machen, jenseits von Noten und Schulalltag. Davon träumen Schüler und Lehrer. Der Circus Zapp Zarap setzt diese Träume um und bettet sie ein in ein zielorientiertes und bewährtes Konzept für kleine und große Schulen, für kleine und große Menschen. Als Höhepunkt der Projektwoche steht ein riesengroßes Zirkuszelt auf dem Schulgelände und die Manege ist frei für die frischgebackenen Artisten. Haben Sie Lust bekommen mehr zu erfahren, so können Sie dies unter www.zappzarap.de .
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer der Waldaktion, ohne die diese Aktion gar nicht möglich gewesen wäre.Ebenso an die Eltern, die zwar an der Waldaktion nicht teilnehmen konnten, die Aktion aber finanziell unterstützt haben.
Insbesondere an Herrn Martin Melcher,der die ganze Aktion ins Leben gerufen und organisiert hat und an Herrn Helge Berger, Schmuckdesign in Baden-Baden, der sehr großzügig für jede gesammelte Röhre noch 10 Cent obendrauflegte, sowie an den ehemaligen Kollegen Robert Pflüger, der die Schule mit einem finanziellen Zuschuß unterstützte.